Ihre Werke fanden sich früh vor allem in jenen öffentlichen Museums- oder Mustersammlungen, die sich explizit aktuellen Tendenzen in Design und Kunsthandwerk zuwandten. Auch das MKG sammelte von Beginn an Zeitgenössisches wie angewandte Grafik und Plakatkunst und erwarb Werbegrafiken von Gertrud Kleinhempel (1875–1948), Änne Koken (1885–1919), Clara Möller-Coburg (1869–1918) und anderen Gestalterinnen. Das MKG wird die Ausstellung daher um einige Positionen erweitern, die eng an das Haus geknüpft sind.
27 verschiedene Berufsbezeichnungen beschrieben die Frauen unter anderem als Grafikerin, Bildhauerin, Möbeldesignerin, Innenarchitektin, Musterzeichnerin oder Textilgestalterin – ein Versuch, ihren vielfältigen Tätigkeiten und Begabungen gerecht zu werden. Letztlich sind es nach unserem heutigen Verständnis Designerinnen – freischaffende Gestalterinnen, die in unterschiedlichen Materialien und für verschiedene Auftraggeber entworfen haben. Die Ausstellung zeigt die große Bandbreite an Produkten, die über drei Generationen von Designerinnen entstanden ist. Neben Entwurfszeichnungen, die einen Einblick in den Entstehungsprozess der Objekte geben, werden über 270 Werke präsentiert, von denen viele überhaupt das erste Mal einer Öffentlichkeit zugänglich sind. Das beträchtliche Spektrum an Möbeln, Textilien und Tapeten sowie Spielzeugen und Gefäßen eröffnet damit auch neue Einblicke in die Zeit zwischen 1898 und 1938. In der umfangreichen Auseinandersetzung mit den Deutschen Werkstätten und ihren Gestalterinnen fügt die Ausstellung der Designgeschichte der Moderne ein entscheidendes Kapitel hinzu. Die Ausstellung zeigt eine andere, „gemäßigte“ Moderne, die zu Unrecht von der alles überlagernden Geschichte des Bauhauses verdrängt wurde.
Ebenso vielgestaltig wie ihre Produkte waren die Biografien der Frauen. In einer zweiten „Archiv“-Ebene zeichnet die Ausstellung anhand von Briefen, Fotografien und Zeugnissen erstmals die Karrieren und Netzwerke wie auch die privaten Lebensentwürfe der Designerinnen nach. Daneben ermöglichen Magazine, wissenschaftliche Publikationen und Ausstellungsdokumentationen den Besucher*innen, nachzuvollziehen, wie die Designerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurden, noch tiefer in die damalige Zeit einzutauchen und dabei immer wieder der Frage nachzugehen: Wie konnten diese Frauen unsichtbar werden?
Designerinnen: Die Ausstellung beleuchtet die Designerinnen Elisabeth Bertsch-Kampferseck, Margarete von Brauchitsch, Elisabeth Eimer-Raab, Lotte Frömel-Forchner, Marie von Geldern-Egmond, Margarete Junge, Gertrud Kleinhempel, Charlotte Krause, Margaret Leischner, Dora Lennartz, Clara Möller-Coburg, Ulla, Schnitt-Paul, Bertha Senestréy, Emmi Seyfried, Lilli Vetter, Else Wenz-Viëtor, Ruth Hildegard Geyer-Raak, Käthe Lore Zschweigert und die Produktfotografin Hedda Reidt.
Katalog: Die Ausstellung begleitet ein Katalog mit umfangreichen Essays, Objektanalysen und Bildstrecken im Hirmer Verlag. Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle und Klára Němečková, mit Beiträgen von F. Berger, T. Beyerle, C. Bischoff, K. Jebsen, M. Krzykowski, K. Nemeckova, M. Pepchinsky, J. Raum, V. Saccetti, T. Scheffler, L. Sellers, K. Stöver, U. Thomas, A. Voit, 246 Seiten, 291 Abbildungen in Farbe und S/W, 22 x 30 cm, Klappenbroschur, 39,90 €, ISBN 978-3-7774-3218-2.
Gegen die Unsichtbarkeit. Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938 ist eine Ausstellung des Kunstgewerbemuseums, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, kuratiert von Klára Němečková.
Eine Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer 2019.
Das MKG kommuniziert in den Social Media über #mkghamburg.
AusstellungsortJapanisches PalaisLaufzeit03.11.2018—03.03.2019Öffnungszeitentäglich 10—18 Uhr, Montag geschlossenEintrittspreiseregulär 8 €, ermäßigt (und Inhaber der SZ-Card) 6 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 7 €
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved