Geheime Zeichen 1971-79 | Tusche, Aquarell,  Linsen, Holzkugeln und Glas Holzbox | 46 x 46 x 14,8cm Geheime Zeichen 1971-79 | Tusche, Aquarell, Linsen, Holzkugeln und Glas Holzbox | 46 x 46 x 14,8cm - Mit freundlicher Genehmigung von: vanham

Was: Ausstellung

Wann: 23.04.2017 - 02.05.2017

Van Ham zeigt: Mary Bauermeister - Ein Werküberblick

Im Rahmen der Art Cologne präsentiert Van Ham ausgewählte Werke aus dem vielseitigen Œuvre der deutschen Ausnahmekünstlerin aus den Jahren 1954 bis heute. Nach Ausstellungen in Northampton und New York in den vergangenen beiden Jahren, ist es für das Auktionshaus eine besondere Freude Bauermeister nun in Köln - dem…

Van Ham zeigt: Mary Bauermeister - Ein Werküberblick

Im Rahmen der Art Cologne präsentiert Van Ham ausgewählte Werke aus dem vielseitigen Œuvre der deutschen Ausnahmekünstlerin aus den Jahren 1954 bis heute. Nach Ausstellungen in Northampton und New York in den vergangenen beiden Jahren, ist es für das Auktionshaus eine besondere Freude Bauermeister nun in Köln - dem Ursprungs-Ort ihrer künstlerischen Karriere auszustellen.

Mary Bauermeister zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der rheinischen Kunstszene der 1950er und 60er Jahre. In ihrem Kölner Atelier treffen sich Avantgardisten aus Kunst, Musik und Literatur wie Nam June Paik, John Cage, die Zero Gruppe, Christo, Arnulf Rainer, Daniel Spoerri und Theodor W. Adorno. Dieses Umfeld wird als die "Urzelle des Aufstiegs Kölns zur Kunstmetropole" angesehen. Schon Anfang der 60er Jahre etabliert sich Bauermeister nach ihrem Umzug nach New York und Ankäufen renommierter Museen wie dem Museum of Modern Art als internationale Künstlerin.

Die "Urmutter der modernen Kölner Kunstszene" ist auch heute noch eng mit der Stadt am Rhein verbunden und lässt es sich nicht nehmen zur feierlichen Ausstellungseröffnung bei Van Ham anwesend zu sein und aus ihrer Autobiographie zu lesen. Mit seinen "Klangrausch-Variationen" zum Œuvre seiner Mutter wird Simon Stockhausen das Programm musikalisch bereichern. Die Ausstellung wird vom 23. April bis 2. Mai in den Räumlichkeiten von Van Ham zu sehen sein. Begleitend erscheint ein Online-Katalog.

 

 

Mary Bauermeister Kurzbiografie:

*1934, Frankfurt am Main; lebt und arbeitet im Oberbergischen Land1954-55 Hochschule für Gestaltung, Ulm, unter Max Bill1955-56 Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken, unter Prof. Otto Steiner

Mary Bauermeister arbeitet bereits seit über 60 Jahren als Künstlerin. Ihr Kölner Atelier wird in den Jahren 1960-62 als Ursprung der Fluxus Bewegung bezeichnet. Ihre erste Einzelausstellung zeigte 1962 das Stedelijk Museum in Amsterdam. Im Anschluss zog sie nach New York. Seit 1972 lebt und arbeitet Bauermeister wieder in Deutschland.

Vertreten u. a. in:

Stedelijk Museum, AmsterdamGovenor Nelson Rockefeller Collection, New YorkHirschhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution, WashingtonMuseum of Contemporary Art, Los AngelesSalomon R. Guggenheim Museum, New YorkMuseum of Modern Art, New YorkMusée d'Art Moderne, ParisMuseum Ludwig, KölnKunstmuseum BonnStaatsgalerie Stuttgart

Einzelausstellungen:

1962: Stedelijk Museum, Amsterdam1963: Haags Gemeentemuseum, Den Haag1963: Stedelijk van Abbe Museum, Eindhoven1964-1970: Galeria Bonino, New York City1972: Mittelrhein-Museum, Koblenz1991/1992: Galeria Bonino, New York City1998: Mary's and Ben's Lustspiel Galerie Schüppenhauer, Köln2004: Needless Needles Museum Ludwig, Köln2004: all things involved in all other things, Zum 70. Geburtstag, Galerie Schüppenhauer, Köln2009: Aus meinem Skizzenbuch - Ein Tag in NY, Galerie Schüppenhauer, Köln2010/2011: Welten in der Schachtel, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen2011: Renaissance of Optics, Volkshochschule Aachen2012: KulturgewächsSpektrum über 60 Jahre, Retrospektive, Frauenmuseum Bonn2012: Zopf ab, museum FLUXUS+, Potsdam2014: KUNST(T)RÄUME, museum FLUXUS+, Potsdam2015: The New York Decade, Smith College Museum of Modern Art, Nothampton2016 Mary Bauermeister: Omniverse, Pavel Zoubok Gallery, New York City

Tags: Mary Bauermeister

Mary Bauermeister - Ein Werküberblick
Eröffnung: 23. April 12 UhrDauer der Ausstellung: 23. April - 2. Mai 2017Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So 11-16 Uhr