Plakat: William Kentridge, Thick Tim Installationen und Inszenierungen Plakat: William Kentridge, Thick Tim Installationen und Inszenierungen - Mit freundlicher Genehmigung von: museumdermoderne

Was: Ausstellung

Wann: 29.07.2017 - 05.11.2017

Das Museum der Moderne Salzburg freut sich, als Höhepunkt des Ausstellungssommers 2017 eine Werkschau des international gefeierten Künstlers William Kentridge anzukündigen: Thick Time. Installationen und Inszenierungen. Die Ausstellung wird sich über beide Häuser, Mönchsberg und Rupertinum, erstrecken und in einer eigenen Sektion erstmals der Theater- und Opernarbeit von…
Das Museum der Moderne Salzburg freut sich, als Höhepunkt des Ausstellungssommers 2017 eine Werkschau des international gefeierten Künstlers William Kentridge anzukündigen: Thick Time. Installationen und Inszenierungen. Die Ausstellung wird sich über beide Häuser, Mönchsberg und Rupertinum, erstrecken und in einer eigenen Sektion erstmals der Theater- und Opernarbeit von Kentridge Rechnung tragen.

Salzburg, 20. September 2016. Die umfassende Ausstellung des südafrikanischen Künstlers William Kentridge (Johannesburg, ZA, 1955) wird ab 29. Juli 2017 im Museum der Moderne Salzburg zu sehen sein. Ein Teil der Werkschau wird am 21. September 2016 in der Whitechapel Gallery in London eröffnet, mit der die Ausstellung koproduziert wurde. Am Museum der Moderne Salzburg wird diese, um einige seiner jüngsten Werke erweitert, auf der großen Ausstellungsebene [4] am Mönchsberg eingerichtet; im Rupertinum wird zusätzlich eine eigene Sektion über die Theater- und Opernarbeit von Kentridge zu sehen sein. Die Ausstellung geht damit auch auf das Programm der Salzburger Festspiele 2017 ein, da William Kentridge die Oper Wozzeck von Alban Berg inszenieren wird.

William Kentridge wurde in den 1990er-Jahren für seine expressiven animierten Zeichnungen und Videoinstallationen bekannt. Sein vier Jahrzehnte umspannendes Gesamtwerk reist zwischen unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen. Nach Schauspiel, Pantomime und Theater arbeitet Kentridge seit vielen Jahren auch erfolgreich an großen Opern- und Theaterproduktionen. In seinen multimedialen Inszenierungen für Ausstellungen vereint er virtuose Zeichenkunst mit theatraler Lebendigkeit. Seine enge Beziehung zum Theater fließt in seine Arbeit als bildender Künstler ein. Thematisch interessiert sich Kentridge vor allem für die Auswirkungen von Kolonialismus, Revolutionen und Exil. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den Ausdrucksformen von Zeit zieht sich als roter Faden durch sein Werk. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen dem Epischen und dem Alltäglichen, zwischen Ausgelassenheit und Tragödie.

Auf der großen Ausstellungsebene [4] am Mönchsberg werden acht raumgreifende Multimedia-Installationen gezeigt, angefangen mit 7 Fragments for Georges Méliès (2003), einer komplexen Hommage an den französischen Stummfilmpionier, über die Rauminstallation The Refusal of Time, die 2012 auf der Documenta 13 Premiere feierte, und More Sweetly Play the Dance (2015), die großflächige Projektion einer Prozession, deren Titel auf Paul Celans Todesfuge zurückgeht, bis hin zu einer seiner jüngsten filmischen Installationen, O Sentimental Journey, die nach ihrer Premiere in Istanbul nun in Salzburg erstmals wieder zu sehen sein wird. Daneben werden in dieser Ausstellungssektion zahlreiche weitere Filme sowie Wandteppiche, Daumenkino-Filme und Skizzen präsentiert. Im Auditorium am Mönchsberg werden mit 10 Drawings for Projections (1989–2011) die bekannten Filme seiner Soho Chronicles vorgeführt, jene unverwechselbaren Animationsfilme aus Kohle- und Kreidezeichnungen, die den Kern seiner Arbeitsweise ausmachen.

Die Ausstellungssektion im Rupertinum, gegenüber dem Festivalzentrum gelegen, ist Kentridges Auseinandersetzung mit dem Theater und der Oper gewidmet. Gezeigt wird eine Fülle von Exponaten – von Plakaten seiner frühen Anti-Apartheit-Theaterarbeiten der späten 1970er-Jahre über Zeichnungen und Modelle bis hin zu Kostümen seiner wichtigsten Theater- und Opernproduktionen. Unter den sechs Produktionen befinden sich u. a. Kentridges Operninszenierungen Il Ritorno d’Ulisse (Die Rückkehr des Odysseus, 1998), Die Zauberflöte (2005), Die Nase (2008) und Lulu (2015). Im Rupertinum richtet das Museum dem Künstler auch ein Studio ein, in der seine Arbeit an der Oper Wozzeck verfolgt werden kann. William Kentridge hat 1997, 2002 und 2012 an der Documenta in Kassel teilgenommen, sowie 1993, 1999, 2005 und 2015 an der Biennale di Venezia. Sein Werk wurde vielfach prämiert und weltweit in Einzelausstellungen präsentiert, darunter im Museum of Modern Art, New York (1998, 2010), im Louvre, Paris (2010), und in der Tate Modern, London (2012). Die Ausstellung Thick Time wird nach der Whitechapel Gallery, London (2016) und dem Museum der Moderne Salzburg (2017) am Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, und in The Whitworth Art Gallery, Manchester gezeigt. Der Künstler lebt und arbeitet in Johannesburg.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, herausgegeben von Iwona Blazwick und Sabine Breitwieser. Mit Texten von Homi Bhabha, Iwona Blazwick, Sabine Breitwieser, Michael Juul Holm, William Kentridge, Joseph Leo Koerner und Denise Wendel-Poray. Separate englische und deutsche Ausgabe Whitechapel Gallery Publications, London (englische Ausgabe) Hirmer Verlag, München (deutsche Ausgabe) Gebunden, 24,5 × 28,5 cm, 256 S., 230 Farbabb. ISBN 978-3-7774-2714-0 (Deutsch) ISBN 978-0-85488-250-2 (Englisch)

Kuratorin: Sabine Breitwieser, Direktorin, mit Tina Teufel, Assistenz Kuratorin Beratende Kuratorin für den Bereich Theater: Denise Wendel-Poray, Paris Ausstellungsarchitektur: Sabine Theunussen Thick Time wurde in Zusammenarbeit mit der Whitechapel Gallery, London, produziert und von Iwona Blazwick und Sabine Breitwieser kuratiert.

Kentridge. The Nose Kentridge. The Nose - Mit freundlicher Genehmigung von: museumdermoderne / Museum der Moderne Salzburg
Tags: Installationen, Oper, Theater

Dienstag - Sonntag 10 - 18 UhrMittwoch 10 - 20 UhrMontag geschlossen
Kombiticket (Mönchsberg & Rupertinum)Regulär € 12Ermäßigt € 8Familien € 16