Tiffany Studios – Ikonen der Glaskunst im Licht der AuktionTiffany Studios steht bis heute für höchste Kunstfertigkeit in der Verbindung von Licht, Glas und Design. Gegründet gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Louis Comfort Tiffany, einem visionären Künstler, Designer und Innovator, war das Studio ein zentraler Impulsgeber der amerikanischen Art Nouveau. Tiffany wollte die dekorative Kunst auf ein neues Niveau heben, indem er feinste Materialien, insbesondere Glas, mit fantasievollen, oft von der Natur inspirierten Motiven verband. Seine Lampen, Fenster und Objekte sind heute nicht nur wegen ihrer kunsthistorischen Bedeutung begehrt, sondern auch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Ästhetik und handwerklichen Qualität.
Tiffanys besondere Technik des Favrile Glass, bei dem das Glas während der Herstellung eingefärbt und mit irisierenden Oberflächen veredelt wird, verlieh seinen Werken eine unverwechselbare Tiefe und Leuchtkraft. Ergänzt wurden die farbintensiven Gläser durch fein gearbeitete Bronzebasen, die florale oder organische Formen aufgreifen – jedes Stück ein harmonisches Gesamtkunstwerk.
„Each of these remarkable examples boasts expertly crafted shades with rich color palettes in their leaded glass that complement finely wrought, patinated bronze bases.“
Am 10. April präsentieren Rago und Toomey & Co. im Rahmen der Auktion Art Nouveau | Art Deco Glass & Lighting eine beeindruckende Auswahl an originalen Tiffany Studios Objekten – darunter einige außergewöhnliche Highlights, die Sammlerherzen höher schlagen lassen.
Die „Exceptional Poppy table lamp“ (Los 105), datiert um 1905, ist ein Meisterwerk der Tiffany Studios. Der Schirm aus farbintensivem Bleiglas zeigt leuchtend rote Mohnblumen, eingebettet in grüne Blätter und kunstvolle Glasstrukturen. Besonders auffällig ist der verdrehte „Water Lily“-Fuß aus patinierter Bronze, der den floralen Charakter der Leuchte aufnimmt und verstärkt. Mit einer Höhe von 69 cm und einem Durchmesser von 51 cm gehört diese Lampe zu den musealen Spitzenstücken der Auktion. Schätzpreis: $100.000–150.000.
Ein weiteres Highlight ist die „Ten-light Lily table lamp“ (Los 103) aus ca. 1910. Zehn elegant gebogene, handgeblasene Favrile-Glasblüten erblühen aus einer fein ziselierten Bronze-Basis. Die Kombination aus acid-etched und vergoldeter Bronze unterstreicht die hohe Kunstfertigkeit und das florale Motiv der Leuchte. Ihre Maße betragen 53 cm in der Höhe, bei einer Breite von 38 cm. Schätzpreis: $15.000–20.000.
Nicht weniger faszinierend ist die „Moth lamp screen“ (Los 117), ein seltenes Objekt aus ca. 1905. Das kleine Kunstwerk kombiniert Bleiglas mit fein patinierter Bronze und stellt einen zarten Nachtfalter in stilisierter Umgebung dar. Mit ihren kompakten Maßen von 18 x 32 cm ist diese Arbeit ideal für Sammler von dekorativen Tiffany-Stücken. Schätzpreis: $10.000–15.000.
Die „Early Vine Border (Acorn) table lamp“ (Los 101), datiert um 1900, zeigt ein klassisches Motiv von Eicheln und Blättern in warmen, herbstlichen Farbtönen. Die runde Form des Schirms wird von einem stabilen, elegant proportionierten Bronzesockel getragen. Mit einer Höhe von 46 cm und einem Durchmesser von 41 cm verkörpert sie die frühe Phase der Tiffany-Lampenproduktion. Schätzpreis: $30.000–40.000.
Ein seltenes Fensterensemble (Los 62) zeigt Redbud-Zweige, eingefasst in Bleiglas und gemaltes Holz, entstanden im Jahr 1912. Diese drei Fensterteile spiegeln Tiffanys besondere Fähigkeit wider, die Schönheit der Natur in Glas zu bannen. Schätzpreis: $3.000–5.000.
„On April 10th, Rago and Toomey & Co. present the next Art Nouveau | Art Deco Glass & Lighting auction, which includes several striking lamps from Tiffany Studios.“
Die präsentierten Werke zeigen eindrucksvoll, warum Tiffany Studios als Meilenstein der dekorativen Kunst des 20. Jahrhunderts gilt. Ob als Investition oder aus purer Leidenschaft – diese Lampen sind mehr als Lichtquellen: Sie sind leuchtende Ikonen der Designgeschichte.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.