Das Museum war zunächst im Teatro Politeama Garibaldi untergebracht, bevor es 2006 in das ehemalige Franziskanerkloster Sant’Anna alla Misericordia verlegt wurde. Diese neue, großzügige Räumlichkeit im Herzen Palermos ermöglicht eine eindrucksvolle Präsentation der Sammlung und bietet zugleich eine historische Kulisse, die den Kontrast zwischen Tradition und Moderne unterstreicht.
Die Stilepochen, die in der Galleria d'Arte Moderna Palermo vertreten sind, umfassen den Realismus, den Symbolismus, den Jugendstil (Stile Liberty) und den frühen italienischen Futurismus. Der Schwerpunkt liegt auf Werken italienischer Künstler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Strömungen, die Sizilien und den Süden Italiens prägten.
Zu den bedeutendsten Künstlern, deren Werke in der Sammlung vertreten sind, gehören Francesco Lojacono, ein Meister der sizilianischen Landschaftsmalerei, sowie Ettore De Maria Bergler, ein führender Vertreter des Jugendstils in Italien. Weitere herausragende Namen sind Giovanni Boldini, Giuseppe Sciuti, Antonino Leto und Vincenzo Gemito. Auch Werke von Künstlern der Scuola di Palermo sind in der Sammlung zu finden.
Die Ausstellungskonzeption der GAM Palermo folgt einer thematischen und chronologischen Struktur. Die Besucher erleben die Entwicklung der modernen italienischen Kunst in einer klar gegliederten Präsentation, die sowohl einzelne Künstler als auch künstlerische Bewegungen in den Mittelpunkt stellt. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum regelmäßig Wechselausstellungen, die sich mit speziellen Aspekten der Kunstgeschichte oder zeitgenössischen Positionen auseinandersetzen.
Die Galleria d'Arte Moderna Palermo ist nicht nur ein bedeutendes Museum, sondern auch ein Ort des kulturellen Austauschs. Mit Konferenzen, Workshops und Bildungsprogrammen trägt sie zur Vermittlung der Kunstgeschichte bei und fördert das Interesse an der modernen Kunst.