Ernst Ludwig Kirchner, Fünf Kokotten auf der Straße, 1913/14 Holzschnitt, Privatsammlung, Kunsthalle Bremen - Kunstverein in Bremen Ernst Ludwig Kirchner, Fünf Kokotten auf der Straße, 1913/14 Holzschnitt, Privatsammlung, Kunsthalle Bremen - Kunstverein in Bremen - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthallebremen

Was: Ausstellung

Wann: 09.11.2024 - 09.03.2025

Ernst Ludwig Kirchner und die Kraft des Holzschnitts in der Kunsthalle Bremen

Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut bewahrt der Holzschnitt seine Ausdrucksstärke: „Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung.“ Diese traditionelle Drucktechnik erlebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Renaissance, als die Expressionisten sie als…

Ernst Ludwig Kirchner und die Kraft des Holzschnitts in der Kunsthalle Bremen

Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut bewahrt der Holzschnitt seine Ausdrucksstärke: „Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung.“ Diese traditionelle Drucktechnik erlebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Renaissance, als die Expressionisten sie als experimentelles Ausdrucksmittel neu entdeckten. Besonders Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Die Brücke, erkannte den Holzschnitt als gleichwertig zur Malerei an. Viele seiner Handabzüge sind Unikaten ähnlich.

Die Kunsthalle Bremen präsentiert in einer umfassenden Ausstellung rund 180 bedeutende Holzschnittwerke Kirchners und gibt Einblick in sämtliche Schaffensphasen des Künstlers. Die Schau umfasst eindrucksvolle, oft großformatige Blätter, darunter zahlreiche komplexe Farbholzschnitte. Kirchners Werke – von Aktdarstellungen, Porträts, Stadtbildern und Landschaften – erzählen von den Grundbefindlichkeiten menschlicher Existenz: von Begehren, qualvoller Einsamkeit und dem Wunsch nach Gemeinschaft, ebenso wie von Angst, Gewalt und der Sehnsucht nach Ruhe und Frieden.

Die Ausstellung thematisiert auch den Einfluss des Holzschnitts auf die zeitgenössische Kunst. In ihrer Ausdruckskraft dienen Kirchners Werke als Inspiration für heutige Künstler*innen. So beschäftigen sich **Benjamin Badock (*1974, Chemnitz), Gabriela Jolowicz (1978, Salzgitter) und Thomas Kilpper (1956, Stuttgart) ausschließlich mit dieser Technik. In einer kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit Kirchners Werk entwickeln sie raumgreifende Installationen, die zugleich eine Verbindung zu den Arbeiten Kirchners herstellen und deren Ausdrucksstärke im aktuellen Kunstkontext neu verorten.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Druckgrafik, Ernst Ludwig Kirchner, Expressionismus, Farbholzschnitt, Zeichnungen

dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr
montags geschlossen
 
Einzeltickets für Erwachsene: 8 €, ermäßigt 5 €Kinder bis 6 Jahre: freiFamilien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern): 20 €Gruppen ab 10 Personen: 5 € pro Person