• Menü
    Stay
Schnellsuche

Falckenberg

VILLA SCHLIEFFEN

Falckenberg

Anlässlich des Internationalen Museumstags ist die Villa Schlieffen am kommenden Sonntag, den 19. Mai, von 11-18 Uhr erneut für Besichtigungen geöffnet. Eine Gelegenheit, diesen historischen Ort kostenfrei zu erkunden und mehr über seine vielschichtige Vergangenheit zu erfahren.

Seit 2023 ist die Villa wieder für Besuchende zugänglich und präsentiert sich in dem Zustand, in dem sie nach dem Abzug des sowjetischen Militärs zurückgelassen wurde.

Aktuell ist die Video-Arbeit "Sanctus" von Barbara Hammer vor Ort präsentiert.

To mark International Museum Day, Villa Schlieffen will once again be open for tours this Sunday, May 19, from 11 am to 6 pm. This presents an opportunity to explore this historic location free of charge and delve deeper into its fascinating past.

Since 2023, the Villa has been accessible to visitors, presenting itself in the condition left behind by the departure of the Soviet military.

Currently on display is the artwork "Sanctus" by Barbara Hammer.

ANTIKSTÜBCHEN NACHWORT

Eine Ausstellung zu Ehren des Hamburger Kunstsammlers Harald Falckenberg (1943 – 2023)

Das Leben eines jeden Menschen hinterlässt unausweichlich Spuren. Im Fall von Harald Falckenberg, dem Hamburger Unternehmer und Juristen ganz besonders. Er hinterlässt eine einzigartige Kunstsammlung aus rund 2.400 Werken mit dem Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst ab den 1980er Jahren. Anarchische, polemische und provokative Werke aus dem Umfeld von Fluxus und Neo-Dada. Konzept- und Performance-, erzählerische, zynische, melancholische und witzige Kunst, getreu dem Falckenberg-Motto „Ziviler Ungehorsam“.

Als Auszug dieser Sammlung sind 45 Werke von 29 internationalen Künstlerinnen und Künstler präsentiert und wurden als Leihgabe durch die Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird dies, durch eine neue raumgreifende Arbeit des Künstlers Christian Jankowski als Hommage an den Sammler und Menschen Harald Falckenberg. Das Werk „Antikstübchen Nachwort“ reflektiert den physischen und intellektuellen Nachlass Falckenbergs.

Die Ausstellung ist Freitag bis Pfingstmontag, 12-18 Uhr geöffnet. Eintritt 8€/ 5€ (ermäßigt).

An exhibition in honor of the Hamburg art collector Harald Falckenberg (1943–2023)

The life of every person inevitably leaves a mark. This is particularly true in the case of Harald Falckenberg, the Hamburg entrepreneur and lawyer. He left behind an unparalleled art collection of around 2,400 works with an emphasis on German and American contemporary art from the 1980s onwards. Anarchic, polemical and provocative works from the worlds of Fluxus and Neo-Dada. Conceptual and performance art, narrative, cynical, melancholic and humorous art, true to Falckenberg’s motto of “civil disobedience.”

As an excerpt from this collection, forty-five works by twenty-nine international artists are presented on loan from the Deichtorhallen Hamburg/Falckenberg Collection. This is complemented by a new expansive installation by the artist Christian Jankowski that pays homage to Harald Falckenberg as a collector and person. The work Antikstübchen Nachwort reflects Falckenberg’s physical and intellectual legacy.

The exhibition is open Friday to Whit Monday, 12-6pm. Admission 8€/ 5€ (reduced).








Neue Kunst Ausstellungen
Mehr als Gold | Glanz
Über Jahrhunderte hat man in der westlichen Welt das...
LEOPOLD MUSEUM | Juni
Der Juni steht ganz im Zeichen der Gleichberechtigung und...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
SIMON GORITSCHNIG |
Angetrieben von seinem Interesse an Biologie, Archäologie und...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
  • Foto: © Villa Schöningen, Foto: Aimee Shirley, 2024.
    Foto: © Villa Schöningen, Foto: Aimee Shirley, 2024.
    Villa Schöningen
  • Foto: © Villa Schöningen, Foto: Michael Lüder, 2024.
    Foto: © Villa Schöningen, Foto: Michael Lüder, 2024.
    Villa Schöningen