• Menü
    Stay
Schnellsuche

Mirjam Pressler Schreiben ist Glück

Eine Ausstellung über die preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautorin, Übersetzerin und Malerin Mirjam Pressler, die dazu einlädt, in ihre Bücherwelten einzutauchen und selbst kreativ zu werden.

Mirjam Pressler (1940–2019) übersetzte das „Tagebuch der Anne Frank“ aus dem Niederländischen und die Bücher von Amos Oz, Lizzie Doron, Batya Gur und Zeruya Shalev aus dem Hebräischen ins Deutsche. Zugleich verfasste sie eigene Romane, die sich insbesondere an junge Menschen wandten. Ihre Bücher – unter anderem „Bitterschokolade“, „Novemberkatzen“ oder „Malka Mai“ – erzählen schmerzhaft persönliche Geschichten und thematisieren Angst, Einsamkeit, Behinderung oder Esssucht. Dennoch sind sie geprägt von Lebensmut und Hoffnung.

Der Weg von Mirjam Pressler zu einer preisgekrönten Kinder- und Jugendbuchautorin sowie Übersetzerin war keineswegs vorgezeichnet. Er nahm seinen Ausgang von Armut, Einsamkeit und Gewalt. Nachdem sie als Jugendliche davon träumte, Malerin zu werden, kam sie erst spät zum Schreiben. Mit großem Lebensmut nahm sie ihr Schicksal in die Hand und forderte das Glück zum Bleiben auf.

Die Ausstellung widmet sich den Wirkungswelten, die Mirjam Pressler in ihren Texten und Bildern schuf. Sie geht aber auch auf Themen ein, die ihr Leben und Werk prägten: Mutterschaft, Israel und Judentum. Unsere Mitmachstationen laden dazu ein, selbst aktiv und kreativ zu werden.

Die Ausstellung wurde von Dr. Franziska Krah mit Unterstützung von Talitha Breidenstein kuratiert. Die Realisierung ermöglichten der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Anne Frank Fonds Basel und die Ernst Max von Grunelius-Stiftung.






  • „Durch die Schrift und den Buch- Druck hat eigentlich der menschliche Geist erst die Welt...


Neue Kunst Ausstellungen
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Nadia Ayari Tell it to
Raised in Tunis, Nadia Ayari lives and works in New York. Her...
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Meistgelesen in Ausstellungen
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
  • Mirjam Pressler an ihrem Arbeitsplatz mit Chanukka-Leuchter, Landshut 2018 © Nell Killius
    Mirjam Pressler an ihrem Arbeitsplatz mit Chanukka-Leuchter, Landshut 2018 © Nell Killius
    Jüdisches Museum Frankfurt