• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wolfgang Schenk – SO...

‚So wie es ist, bleibt es nicht‘ (Bertolt Brecht), Space Oddity, das 1969 erschienene legendäre zweite Studioalbum David Bowies, oder eben einfach SO… – Wolfgang Schenks Ausstellungstitel löst genauso vielfältige Assoziationen aus, wie seine Ausstellung selbst. Zum ersten Mal seit längerer Zeit bespielt ein Künstler wieder das gesamte Haus, und Schenk füllt es auf höchst spannende Art und Weise. Rostige Benzinkanister, ausrangierte Schulkarten, Baumaterialien, eiserne Wagenräder, oxydierte, zu abstrakten Bildtafeln gerahmte Metallplatten: Diese und weitere Materialien und Readymades hat Schenk zu einem ebenso aufwändig wie sensibel arrangierten, dreidimensionalen Innenbild über die Stockwerke des Gebäudes arrangiert, und es SO in eine einzige, begehbare Skulptur verwandelt. Als Pendant fungiert eine umfangreiche Serie abstrakter Zeichnungen, die in feinsten Lineaturen als Fotoübermalungen den Sommer 2021 hindurch entstanden sind. Der Künstlerkosmos Wolfgang Schenks kann bis zum 2. November 2021 durchwandert, erkundet und entdeckt werden.

Ein dokumentierender Katalog erscheint zum Projektende und wird im Rahmen einer Finissage in Anwesenheit des Künstlers präsentiert.








Neue Kunst Ausstellungen
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Nadia Ayari Tell it to
Raised in Tunis, Nadia Ayari lives and works in New York. Her...
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Meistgelesen in Ausstellungen
t.a.s.© – Eröffnung Vienna Art
Zuletzt machte t.a.s.© von sich hören, als Julian Epok...
Herbstauktionen
Entdecken Sie die Werke aus unseren Herbstauktionen in Zürich...
IMMER WIEDER DEIX! Neue
Immer wieder – immer wieder – immer wieder...
  • Wolfgang Schenk, aus der Installation ‚SO..‘, Holbeinhaus Augsburg September 2021 (Detail). Fotos: Th. Elsen
    Wolfgang Schenk, aus der Installation ‚SO..‘, Holbeinhaus Augsburg September 2021 (Detail). Fotos: Th. Elsen
    H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast