Pieter Brueghel II (1564 - 1637/38) Perlen vor die Säue werfen, Öl/Holz, Durchm. 12,5 cm erzielter Preis € 268.700 Auktion 15. Oktober 2013 Copyright Dorotheum
Guido Reni (1575 - 1642) Fortuna mit Geldbeutel, Öl/Leinwand, 130 x 152 cm Schätzwert € 800.000 - 1,200.000 Auktion 15. Oktober 2013
Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) Der Heilige Hieronymus in italienischer Landschaft, um 1653 Radierung, Kaltnadel, Kupferstich, 259 x 210 mm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main
Franz Richard Unterberger Strand von Neapel mit dem Vesuv Öl/Lw., 40,5 x 82,5 cm, l. u. sign. F. R. Unterberger, verso bez. 'Molo di Napoli Italia' sowie erneut sign. - Österreichisch-Belgischer Landschaftsmaler. U. studierte an der Münchener Akademie bei C. von Zimmermann u. J. Lange, danach in Weimar. Limitpreis: 30.000,00 €
Josef Hoffmann: Kette mit beidseitigem Anhänger Fotocredit: Auktionshaus im Kinsky
Hans Makart (1840 - 1884) Der Tod der Kleopatra, erzielter Preis € 757.300 (c) Fotonachweis: Dorotheum
Lot: 655   Brendekilde, Hans Andersen  Angelnder Junge, 1880.  Schätzpreis: 15.000 EUR / 19.500 $
Jusepe de Ribera (1591 - 1652) Die Verhöhnung Christi, erzielter Preis € 711.300 Fotonachweis: Dorotheum
Blick in die Interimshängung der Gemäldegalerie Alte Meister, Raum 5, Semperbau Europäische Renaissance- Portraits Foto: Herbert Boswank (c) Staatliche Kunstsammlung Dresden
A164 / 3058 EGLON HENRIK VAN DER NEER (Amsterdam 1635/36-1703 Düsseldorf) Edle Dame an einem Tisch mit Laute und Notenblättern. Um 1667. Öl auf Holz. Signiert und datiert: E. van der Neer. 1667/9 (?). 31,6x28,8 cm.  CHF 200 000 / 300 000
A164 / 3041 SIMON PIETERSZ. VERELST (Den Haag 1644 bis ca. 1721 London) Rosen, Iriden, Mohnblumen, Pfingstrose, Prunkwinde und Nelken in einer Vase auf Steinplatte. Öl auf Leinwand. 59,7x49,5 cm.  CHF 60 000 / 80 000
Alt-russische Ikone, Gottesmutter des Zeichens (Znamenie), 18. Jahrhundert, Obere Wolgagebiet. Maße der Ikone 45,5 cm x 42 cm. Foto: Ikonen Galerie Dr. Michael Ewenstein
Gennaro Basile (Neapel 1722 - 1782 Brünn) Das Konvolut der 58 Portraits wechselte mit einem Verkaufspreis von € 175.000.- den Besitzer