MEHR ALS WORTE Teller mit Fischen als Symbol für die Dreifaltigkeit; Tiroler Volkskunstmuseum  © TLM MEHR ALS WORTE Teller mit Fischen als Symbol für die Dreifaltigkeit; Tiroler Volkskunstmuseum © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen

Was: Ausstellung

Wann: 24.04.2015 - 08.11.2015

Verkehrszeichen, Richtungspfeile, Qualitäts- und Besitzzeichen oder Emoticons am Handy: Unsere tägliche Kommunikation und Wahrnehmung werden wesentlich von Zeichen und Symbolen bestimmt. Sie sind Hinweis und Orientierungshilfe oder geben Auskünfte über Gedanken und Gefühle. Manche Symbole haben mehrere, oft gar gegenläufige Bedeutungen. So kann ein Schlüssel sowohl auf eine…
Verkehrszeichen, Richtungspfeile, Qualitäts- und Besitzzeichen oder Emoticons am Handy: Unsere tägliche Kommunikation und Wahrnehmung werden wesentlich von Zeichen und Symbolen bestimmt. Sie sind Hinweis und Orientierungshilfe oder geben Auskünfte über Gedanken und Gefühle. Manche Symbole haben mehrere, oft gar gegenläufige Bedeutungen. So kann ein Schlüssel sowohl auf eine Amtswürde als auch auf eine Schlosserwerkstatt hinweisen oder gar ein Liebesbeweis sein. Es zeigt sich, dass Zeichen und Symbole in ein soziales, zeitliches und kulturelles Umfeld eingebettet sind.

Deshalb sind manche Botschaften nicht für jedermann verständlich. Wer vermag beispielsweise heute die komplexe Bedeutung von Zunftzeichen zu entschlüsseln? Anhand historischer und gegenwärtiger Objekte beleuchtet die Ausstellung unterschiedliche Facetten dieser nonverbalen Kommunikationsform. Sie zeigt, dass selbst einfache Zeichen und Symbole komplexe Informationen vermitteln können – mehr als Worte dies in einer so kurzen Zeit auszudrücken vermögen. Würden wir uns in einer Welt ohne Zeichen und Symbolen überhaupt zurechtfinden?

Die Künstlerin Karin Ferrari beschäftigt sich mit der Instabilität von Zeichen und gestaltet eine Kunstinstallation zur Ausstellung.

MEHR ALS WORTE Schild eines Kupferschmieds, verwendet in Innsbruck/Sailergasse, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum  © TLM MEHR ALS WORTE Schild eines Kupferschmieds, verwendet in Innsbruck/Sailergasse, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen / Tiroler Landesmuseen MEHR ALS WORTE Schild eines Kupferschmieds, verwendet in Innsbruck/Sailergasse, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum  © TLM MEHR ALS WORTE Schild eines Kupferschmieds, verwendet in Innsbruck/Sailergasse, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen / Tiroler Landesmuseen MEHR ALS WORTE Herz Mariens, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum. Dass das Herz zum Symbol der Liebe wurde, hängt auch mit seiner religiösen Bedeutung zusammen.  © TLM MEHR ALS WORTE Herz Mariens, 19. Jh.; Tiroler Volkskunstmuseum. Dass das Herz zum Symbol der Liebe wurde, hängt auch mit seiner religiösen Bedeutung zusammen. © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen / Tiroler Landesmuseen
Tags: Kunst

Di – So 9 – 17 Uhr, geschlossen am 5. Oktober, 25. Dezember und 1. Jänner
EINTRITTSPREISEKombiticket für alle Häuser der Tiroler Landesmuseen: € 10 / erm. € 7 Führungsbeitrag: € 2Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen, Museumsvereinsmitglieder und mit Innsbruck Card Ermäßigter Eintritt für StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 10 Personen, JUFF-Familienpass InhaberInnen, Ö1- Clubmitglieder, ÖBB Vorteilscard …